Im Schuljahr 2010/2011 wurde die Offene Ganztagsschule der Marienschule in einem Klassenraum eingerichtet. Da der Betreuungsbedarf seitdem stetig zunahm, wurde die ehemalige Hausmeisterwohnung umgebaut und komplett renoviert. Seit Februar 2013 freuen sich die Kinder und die OGS-Mitarbeiter*innen über die neuen und sehr einladenden Räume. In unseren drei großen und hellen Räumen (Pippi-Langstrumpf-Raum, Heidi-Raum und Wickie-Raum) können die Kinder nun spielen, basteln und werkeln. In den folgenden Jahren nahm der Bedarf an Betreuung der Kinder im offenen Ganztag weiterhin zu. Derzeit besuchen  rund 100 Kinder das Angebot.

Unsere Abholzeiten sind zwischen 15:00 und 16:00 Uhr flexibel.

Wir bieten eine Spätbetreuung bis 17:00 Uhr.

Eine Frühbetreuung ist ab 7:00 Uhr möglich.

 

Mittagessen in der OGS

Nach dem Unterricht gehen wir mit den Kindern in Gruppen zum Mittagessen in unserem Küchenbereich. Die Kinder werden dort von pädagogischen Mitarbeiter*innen betreut. Die Kinder bekommen täglich ein gesundes und kindgerechtes Essen, welches in der Mensa des Schulzentrums frisch zubereitet wird. Zusätzlich gibt es Salat, Obst und Getränke. Mit kleinen Diensten, wie z.B. Tische decken und abräumen, werden die Kinder eingebunden. So lernen sie wichtige Dinge des alltäglichen Miteinanders. Zu den Mahlzeiten gehört auch das Gespräch mit dem Tischnachbarn. Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder Zeit haben, ihr Mittagessen zu genießen.

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung stellt einen wichtigen Baustein unserer OGS dar. In mehreren Kleingruppen werden in der Zeit von 12:30 Uhr bis 15.00 Uhr die Hausaufgaben erledigt. Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen sorgen dafür, dass die Kinder ihre Aufgaben in einer ruhigen Atmosphäre bearbeiten können. Wir unterstützen die Kinder bei einer möglichst selbstständigen Bearbeitung der Hausaufgaben. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder lernen, sich und ihren Arbeitsplatz zu organisieren, um dann entsprechend arbeiten zu können. Für eine optimale Unterstützung der Kinder stehen die pädagogischen Mitarbeiter*innen in engem Kontakt mit den jeweiligen Lehrkräften der Kinder.

Freizeitgestaltung

In den drei großen, modern eingerichteten und hellen Gruppenräumen können die Kinder basteln, malen, Gesellschaftsspiele spielen und vieles mehr. Auf verschiedenen Teppichen spielen und bauen die Kinder mit Lego, Schleich, etc. oder  kickern eine Runde. In unserem neuen Snoezel-Raum mit Leseecke haben die Kinder eine Rückzugsmöglichkeit zum Entspannen und Abschalten. In die gemütliche Ruheecke können sich die Kinder mit einem Buch zurückziehen oder es sich in der Liegelandschaft gemütlich machen. Bei entsprechendem Wetter können die Kinder auf dem Außensportgelände hinter der Schule im Sand buddeln, klettern oder auch den Sportplatz zum Toben / Bolzen nutzen.

Angebote in der OGS

Die Kinder unserer OGS haben die Möglichkeit, sich im Nachmittagsbereich für ein Lernangebot anzumelden. Diese wechseln halbjährlich. Beispiele für unsere Angebote: Forschen, Schülerzeitung digital, Kochlöffel, Tanz, Fußball, Snoezeln, Basteln, Bewegung macht schlau,…

Am Nachmittag steht uns auch die Aula der Schule zur Verfügung. Hier können wir tanzen und Spaß haben. Es ist toll, einfach mal einige Figuren mit dem eigenen Körper auszuprobieren. Wir haben immer eine Menge Spaß!

Ferienbetreuung

Auch in den Ferien und an den beweglichen Ferientagen werden die Kinder bei Bedarf von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Unsere OGS ist in den Sommerferien zwei Wochen und in den Weihnachtsferien maximal eine Woche geschlossen. Den Bedürfnissen der Kinder entsprechend gibt es ein jeweils ein abwechslungsreiches Programm zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Völker und Kulturen, Forschen und Experimentieren oder  Herbstzeit – Erntezeit. Wir machen in den Sommer – und Herbstferien auch Ausflüge, z.B. in die Landesgartenschau Rietberg, ins GNS nach Augustdorf, ins Schwimmbad, ins Freilichtmuseum, …

Während der Ferienbetreuung frühstücken wir gemeinsam mit den Kindern in unserer Küche.

Antrag auf Freistellung

Der Erlass über die Offenen Ganztagsschulen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW sieht eine regelmäßige Teilnahme vor. Ein Antrag auf Freistellung in begründeten Ausnahmefällen zu bestimmten Terminen (z. B. Arzttermine, Fußballtraining, etc.) kann hier heruntergeladen werden.